Ihre Kompetenz für die 1. + 2. Führungsebene
An der Spitze eines Unternehmens steht die erste Führungsebene. Diese verantwortet die Strategie, mit der die angestrebten Ziele und Visionen erreicht werden. Darunter organisiert die zweite Führungsebene - Ministerialdirigenten, Dezernenten, Abteilungsleiter des oberen Führungskreises - die operative Umsetzung. Sie leiten das „Orchester“ der Mitarbeiterschaft und verantworten so den „Gesamtklang“, der die Menschen anlockt oder abstößt.
Neben diesen allgemeingültigen Gesetzmäßigkeiten von Organisationenstrukturen steht aber auch die Tatsache: „Jedes Ministerium, jedes Amt, jedes Unternehmen hat eine individuelle Seele, die sich in den Gesichtern und der alltäglichen Aufgabenerledigung bei jedem Mitarbeiter offenbart.“
Entscheidend für den Erfolg der arbeitsteiligen Organisation der ersten und zweiten Führungsebene ist das „Zusammenspiel der Kräfte“ im Alltag. Der These des Volksmundes „Eine Unze Tat wiegt mehr als eine Tonne Worte“ muss die Ergänzung hinzugefügt werden, dass es ohne Theorie keine effektive Praxis gibt. Ohne theoretische Worte wird keine Unze zielführender Taten konzipiert. Jede Praxis, die den Anspruch erhebt, irgendeinen Wert zu haben, muss in einer Beziehung zu etwas anderem stehen. Die Forderung, die individuelle Alltagspraxis in eine bestimmte Relation zu stellen, bedeutet keine Einschränkung. Im Gegenteil: Die Einbeziehung theoretischer Erkenntnisse ermöglicht es, die Relevanz des Bestehenden zu reflektieren und zu überprüfen, sowie die Strukturen im Alltagsgeschäft zu bestätigen oder zu optimieren.
Dementsprechend muss jede Förderung des Zusammenwirkens der ersten und zweiten Führungsebene sowohl den Blickwinkel der theoretischen Wirkfaktoren als auch der praktikablen Umsetzungsmöglichkeiten umfassen. Dieses geschieht nur in einer individuellen Konzeption und Umsetzung entsprechend der speziellen Situation vor Ort.
Der zwischen sensibel und konfrontativ wechselnde Gesprächs- und Referatsstil fordert die Teilnehmer intellektuell und gleichermaßen emotional. Dr. Grenz provoziert so Fragen und Statements, die die Basis für ein intensives Arbeiten „miteinander“ darstellen.
Hauptgeschäftsführer einer Industrie- und Handelskammer
Ihre Kompetenz für Reflexionsgespräche
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
der uns beschützt und der uns hilft zu leben.
Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,
an keinem wie an einer Heimat hängen,
der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,
er will uns Stuf’ um Stufe heben, weiten.
Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise
und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen.
Nur wer bereit zu Aufbruch ist und reise,
mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.
aus: „Stufen“ Hermann Hesse

Das „Gehen“ verläuft als ein rhythmisch ständig aufgefangener Fall. Dieser Prozess geht vonstatten als ein Pendeln zwischen Sicherung (das „Stehen“) und Entsicherung (das „Fallen“). Damit ist die Gehbewegung das Muster eines jeden Optimierungsprozesses.
Im Rahmen der Reflexionsarbeit werden durch „Informationen von außen“ die gewachsenen Strukturen im Arbeitsalltag auf ihre aktuelle Sinnhaftigkeit hin reflektiert (das „Stehen“) und Veränderungen angedacht (das „Fallen“).
Ich weiß nicht, was Sie mit mir in Hamburg gemacht haben, aber ich löse endlich alte Probleme und gehe Veränderungen an, vor denen ich bisher immer nur geträumt habe. Die Mitarbeiter sagen, seit Hamburg bin ich anders und sie freuen sich über meinen neuen Arbeitsstil.
Immobilienmakler mit mehreren Niederlassungen
Ihre Kompetenz für Vortragsveranstaltungen
Da Führungskräfte um die Notwendigkeit reflexiven Arbeitens wissen, stoßen Vorträge mit Themen aus diesem Bereich in der Regel auf großes Interesse. Gerade das „Über den Tellerrand blicken“ durch neue Informationen und der Austausch mit anderen „Betroffenen“ auf Veranstaltungen außerhalb des eigenen Unternehmens erweist sich oftmals als starker Motivationsfaktor für eine Teilnahme.
Bei den Input-Vorträgen werden aktuell unterschiedliche Themenbereiche dargestellt, bei denen es sich herausgestellt hat, dass verantwortliche Führungskräfte Interesse daran haben, sich mit diesen neuen Ideen zur Gestaltung des Arbeitsalltages auseinander zu setzen. Besonders Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie halten für diesen Bereich wichtige Informationen bereit.
Genau an diesem Punkt setzen die Input-Vorträge für Firmenkunden an und geben einen anregenden Einstieg zu einem anschließenden Gespräch. In kleinen Runden können so bestehende Geschäftskontakte vertieft oder neue Beziehungen aufgebaut werden.
Insgesamt hat die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt, dass erfolgreiche Firmenkunden-veranstaltungen zu positiven Erlebnissen und effektiven Ergebnissen geführt haben. Sie dienten somit u.a. nachhaltig einer Festigung der Bindung zwischen dem einzelnen Gast und dem einladenden Unternehmen.
Leider war es mir als derjenige, der Ihren Vortrag organisiert hat, nun selber nicht möglich zu erscheinen. Ich bedaure dies außerordentlich, und im nach hinein noch viel mehr, da die Resonanz hervorragend war. Alle waren begeistert von Ihrem Referat, das dieses Sommertreffen zu einem wundervollen hat werden lassen.
Vorstand einer Zahnärztekammer
Ihre Kompetenz als Teil von götz/grenz/weite:
Zwei Fachmänner haben ihre unterschiedlichen Blickwinkel zusammengefügt. Der Zugang des Volkswirts und des Erziehungswissenschaftlers haben sich in den letzten zehn Jahren als effektiv für die Optimierungsarbeit in Banken, Sparkassen und Unternehmen erwiesen.
Dr. rer. pol Engelbert Götz, Volkswirt aus München, arbeitet seit vielen Jahren in Banken und Unternehmen zum Thema „Effiziente Gestaltung des Arbeitsalltages“.
Dr. phil. Wilfried Grenz, Erziehungswissenschaftler und Sozialpsychologe, Kiel, engagiert sich seit vielen Jahren als Berater in Unternehmen und Banken mit dem Arbeitsschwerpunkt „Menschliches Verhalten und dessen Steuerung“.
Bei ggweite: sind die Möglichkeiten ihres Kompetenzeinsatzes vor Ort näher dargestellt.
Götz und Grenz haben eine Reihe von Gemeinsamkeiten: Nicht nur ihr Name beginnt mit G, nein als Team sind sie unschlagbar. Der eine wirkt als kreativer "Chaot", für den keine Regeln zu gelten scheinen, es keine Tabus gibt, der andere schaut besonnen in die Tiefen von Führung und Zusammenarbeit. Pässe über die Bande lassen sich mit beiden hervorragend spielen, d.h. Führende und Geführte können sich von ihnen leiten lassen oder auch unkonventionell mit ihnen das Ziel erreichen.
Landesdirektor einer Bundesagentur für Arbeit
Denkexkurse, Vita und Publikationen
So viele Menschen leben auf der Erde – und sie alle denken etwas. Dabei kommen sie zu klugen und manchmal auch zu scheinbar oder offensichtlich dummen Ergebnissen.
Unsere tägliche Arbeitsbelastung führt dazu, dass wir selten Zeit finden uns damit auseinanderzusetzen. Obwohl wir wissen, dass ein Blick über den Tellerrand hinaus neue Horizonte eröffnen kann, die unser Leben positiv beeinflussen können.
An dieser Stelle treten die Denkexkurse in unregelmäßiger Folge in Ihr Leben ein, um den Blick auf Wirkfaktoren des Lebens zu lenken, die sich zu bedenken lohnen.
Möge der eine oder andere Impuls dabei sein, der Sie inspiriert die Alltagstrottgedanken zu durchbrechen und Quadrate rund zu denken.
Nutzen Sie das Kontaktformular, um regelmäßig die Denkexkurse per Mail zu erhalten. Natürlich können Sie auf demselben Weg gerne einen Kommentar übermitteln oder auch einfach sich wieder abmelden.
Aktueller Denkexkurs
Archiv Denkexkurse
Kontakt
Dr. phil. Wilfried Grenz
Fon: 01578 / 464 28 34
Mail: wg@wilfriedgrenz.de
Wenn in Ihrem Kopf eine Idee aufgetaucht ist, wo Sie meine Kompetenz in Ihrem Bereich vielleicht einsetzen können, würde ich mich über eine Nachricht freuen.
Gerne entwickle ich gemeinsam mit Ihnen unverbindlich Realisierungsentwürfe.
Darüber hinaus vermittle ich Ihnen gerne einen Kontakt zu einer Referenzperson aus dem „Bereich Ihrer Idee“.
Impressum
Dr. phil. Wilfried Grenz M.A.
Steuer Nr: FA Kiel-Süd 20/033/60541
wg@wilfriedgrenz.de
01578 / 464 28 34
Website
Beratung, Konzept, Layout, Produktion und Betreuung: Cogizz: Contao Websites aus Hamburg.
Vielen Dank für Ihre Nachricht
Wir haben Ihre Nachricht erhalten und melden und "as soon as possible" bei Ihnen zurück.